Unser Ansatz basiert auf Verständnis und Respekt gegenüber den betroffenen Menschen. Unser Ziel ist es, ihre Gesundheit zu fördern und ihnen zu helfen, Krisen so gut wie möglich zu überwinden.
Unsere Unterstützung umfasst unter anderem:
- Begleitung der ärztlichen und psychiatrischen Behandlung: Wir helfen dabei, die medizinische Versorgung optimal zu ergänzen.
- Erkennen und Fördern der persönlichen Ressourcen: Wir unterstützen Betroffene dabei, ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und gezielt einzusetzen.
- Beratung und Unterstützung bei eingeschränkten Fähigkeiten: Wenn Betroffene im Laufe der Zeit bestimmte Fähigkeiten verlieren, stehen wir ihnen beratend zur Seite und unterstützen sie in diesen Bereichen.
- Pflegerisch-therapeutische Gespräche und Informationen: Durch einfühlsame Gespräche bieten wir den Betroffenen Orientierung und helfen, ihre Situation besser zu verstehen.
- Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags: Wir helfen den Betroffenen, ihren Alltag zu strukturieren und Aufgaben zu bewältigen, die sie alleine vielleicht nicht mehr schaffen.
Mit dieser umfassenden Unterstützung möchten wir den Betroffenen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihnen den Weg aus der Krise zu erleichtern.
Um eine konstante Begleitung durch qualifizierte Fachpersonen zu gewährleisten, arbeitet die Spitex Eulachtal mit der Spitex Mittleres Tösstal zusammen, die den Bereich der Psychosozialen Pflege eigenständig abdeckt.